Die Meinung, dass unerwünschte Haare durch eine einzige Behandlung mit einem Laser-Gerät wie durch ein Wunder für immer entfernt werden, ist ein weit verbreiteter und haltloser Irrtum. Dieser Mythos führt dazu, dass viele Menschen mit einer Laser-Haarentfernung unzufrieden sind, da sie nicht wissen, dass bei dieser Epilationsmethode mit mehreren Behandlungen gerechnet werden sollte.

Das Haarwachstum erfolgt in einem Zyklus, bei welchem die Haare sich in verschiedenen Wachstumsphasen befinden. Es wird zwischen 3 Wachstumsphasen unterschieden: Anagenphase, Katagenphase sowie Telogenphase.


Anagenphase (Wachstumsphase) – ist die Phase, bei welcher die Haare aktiv wachsen.
Katagenphase (Übergangsphase) – steht für die Regression des Haarfollikels, bei welcher das Haarwachstum stoppt.
Telogenphase (Phase des Haarausfalls oder Ruhephase) – Unter der Telogenphase versteht man die letzte Phase im Zyklus des Haarwachstums. Während dieser Phase fallen die Haare aus. Ein neuer Wachstumszyklus beginnt, bei welchem sich auf der Stelle eines abgestorbenen Haares ein neues Haar bildet. Des Weiteren wiederholt sich der Zyklus.

Die Laser-Haarentfernung kann sich nur auf die Haare in der Wachstumsphase (Anagenphase) auswirken. Aus diesem Grund sind mehrere Behandlungen notwendig, um jedes nachgewachsene Haar behandeln zu können. Die Dauer der Wachstumsphase ist je nach Körperregion unterschiedlich, sodass der Abstand zwischen den Sitzungen bei der Laserepilation im Gesicht circa 4 Wochen und bei der Laserepilation am Rücken und den Beinen circa 6 Wochen betragen sollte.