Kosmetikstudio EXPERT
Heinrich-Heine-Straße, 62 D
10179 Berlin
Was ist der Unterschied zwischen der IPL-Haarentfernung und der Laser-Haarentfernung? Unterscheiden sich diese Methoden in der Effektivität? Ist die Epilation mit der IPL-Technik sicher?
Mit dem Zusammenhang der hohen Popularität der Laserepilation sind in den letzten Jahren zahlreiche Lichtbehandlungssysteme für die sogenannte IPL-Haarentfernung auf dem Markt erschienen.
Das Verfahren der beiden Methoden, der IPL- und Laser-Haarentfernung, beruht auf einem Prinzip der selektiven Photothermolyse. Dies ist ein physikalischer Effekt, bei welchem die Gewebe (im Fall der Haarentfernung handelt es sich um melaninhaltige Haare) durch die selektive Lichtabsorption erwärmt und zerstört werden. Auf diese Weise treffen die Werbebehauptungen, welche die Einsetzung von der IPL-Technik für die Entfernung von hellen und weißen Haaren als effektiv bezeichnen, nicht zu, da helle Haare über einen niedrigen Melaningehalt verfügen.
Das obengenannte Wirkprinzip ist das Einzige, was die Laser- und IPL-Haarentfernung gemeisam haben.
Laser-Haarentfernung
Die kennzeichnende Besonderheit der Laserstrahlung besteht darin, dass sie monochrom ist, d.h. jeder Lasertyp besitzt eine fixierte Wellenlänge. So kann die Einwirkung der Laserstrahlung auf das Gewebe, abhängig von dem Lasertyp und seinen physikalischen Eigenschaften, mit 100-prozentiger Sicherheit vorausgesagt werden. In verschiedenen Medizinbranchen kommen aus diesem Grund unterschiedliche Lasergeräte zur Anwendung. Bei der Epilation wird mit solch einer Laserstrahlung gearbeitet, dass die Haut nicht verletzt wird.
Für die Haarentfernung der Hauttypen I-IV, laut der Klassifikation von Hauttypen nach Fitzpatrick, gilt der Alexandirt-Laser als das effektivste und sicherste Lasergerät. Der Alexandrit-Laser arbeitet mit einer Wellenlänge von 755 nm, welche perfekt auf die Melaninabsorption abgestimmt ist. Dies macht diesen Lasertyp zu dem Goldstandard zur Haarentfernung auf heller Haut.
IPL-Haarentfernung
In den IPL-Systemen, als günstigere Alternative zur Lasertechnik, kommen Kryptonlampen zur Anwendung, welche in ihren Eigenschaften ungefähr einem Blitzgerät ähneln.
Der Wellenlängenbereich solcher Geräte ist sehr groß und liegt zwischen der sehr gefährlichen UV-Strahlung und Infrarotstrahlung.
Das Zielgewebe der Haarentfernung ist Melanin. Das heißt, für gute Epilationsergebnisse sollte das gesamte Spektrum des IPL-Gerätes auf einen auf die Melaninabsorption abgestimmten und hautfreundlichen Wellenlängebereich eingeschränkt werden.
Dies wird durch den Einsatz von Filtern erzielt, welche die gefährliche UV-Strahlung abweisen. Als Filter kann ein einfaches Glas dienen. Der restliche Teil des Spektrums (Wellenlänge zwischen 600 und 1200 nm) wird bei der Haarentfernung verwendet.
Die Hersteller der IPL-Geräte werben damit, dass die Filter in den IPL-Systemen den neusten technologischen Fortschritt darstellen sowie eine phänomenale Effektivität aufweisen. Diese Filter, welche ausschließlich zur Einschränkung der Lichtenergie auf einen für die Behandlung notwendigen Wellenlängebereich dienen, werden jedoch nur dafür in die IPL-Systeme eingesetzt, um die Effektivität der Geräte auf das annähernd vergleichbare Niveau der Laser-Geräte zu bringen.
Trotz aller Filter steht die Strahlung der leistungsstarken IPL-Geräten der Laser-Strahlung in den physikalischen Eigenschaften und somit in der Effektivität nach, da es sich bei der IPL-Technik nicht um eine feste Wellenlänge, sondern um einen großen Wellenlängebereich handelt. Ein gewisser Teil der IPL-Energie wird vom Melanin absorbiert, was zur Wärmeentwicklung und Zerstörung der Haare führt. Jedoch liegt die höchste Leistungsfähigkeit der IPL-Geräte bei einer Wellenlänge von 600-750 nm, welche gut von der Haut absorbiert wird. Das heißt, dass ein Teil der IPL-Energie nicht für die Haarentfernung verwendet wird, sondern zu einer gefährlichen Erwärmung der Haut führen kann. Daher ist es streng zu beachten, dass die überflüssige Wärme von der Haut abgewiesen wird, um Verbrennungen und in den schlimmsten Fällen Depigmentation und Brandnarben zu vermeiden.
Kategorie: Haarentfernung mit Laser / IPL-Haarentfernung in Berlin Mitte
HAUTTYP 1 (I): Sehr hellhäutiger keltischer Typ. Sehr empfindliche, helle Haut, meistens mit Sommersprossen. Sehr helles oder rotes Haar. Hellblaue oder grüne Augen. Die Melaninproduktion eines solchen Hauttyps ist sehr gering. Die Haut bekommt sehr schnell einen Sonnenbrand und erhält keine Bräunung.
HAUTTYP 2 (II): Hellhäutiger europäischer Typ. Helle Haut mit wenig Sommersprossen. Helles, hellblondes oder hellbraunes Haar. Helle Augen. Die Haut bekommt schnell einen Sonnenbrand und erhält eine minimale Bräunung.
HAUTTYP 3 (III): Dunkelhäutiger europäischer Typ. Mittelhelle Haut ohne Sommersprossen. Dunkelblondes oder braunes Haar. Meistens braune Augen. Gelegentlich Sonnenbrand. Einfache Bräunung.
HAUTTYP 4 (IV): Südeuropäischer oder mediterraner Typ. Bräunliche, olivenfarbene Haut. Dunkles Haar. Dunkle Augen. Selten Sonnenbrand. Schnelle Bräunung. Dieser Hauttyp ist für die einheimische Bevölkerung südeuropäischer und asiatischer Länder charakteristisch.
HAUTTYP 5 (V): Dunkler Hauttyp. Dunkle Haut. Dunkles Haar. Dunkle Augen. Kaum Sonnenbrand. Schnelle Bräunung. Den Hauttyp V weisen vorwiegend Menschen aus Indien, China und anderen Ländern Asiens auf.
HAUTTYP 6 (VI): Schwarzer Hauttyp. Sehr dunkle Haut. Schwarzes Haar. Schwarze Augen. Praktisch nie Sonnenbrand.